Sommerfeste umweltfreundlich feiern

Feste im Freien zu feiern ist herrlich! Ein besonderer Genuss ist es, ökologisch zu feiern. Dazu gibt es die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien – egal ob es um eine kleine, private Party oder um ein großes Siedlungsfest geht.

Appetitliches, robustes Geschirr, Saft und Bier frisch gezapft oder aus Mehrwegflaschen eingeschenkt – so hinterlässt eine Veranstaltung wenig Mist und zufriedene Gäste.

Mit Mehrweggeschirr Abfall vermeiden

Dass es möglich ist, erfolgreiche Veranstaltungen ohne große Abfallberge durchzuführen, lebt die Stadt Wien jeden Sommer vor – zum Beispiel mit dem Filmfestival am Rathausplatz, bei dem konsequent Speisen auf Keramikgeschirr und Getränke im Glas angeboten werden.

  • Wenn schon Plastik, dann stabil: Die Stadt Wien verleiht kostengünstig Mehrweggeschirr aus robustem Kunststoff. Die Verwendung empfiehlt sich zum Beispiel bei großen Festen, Konzerten aber auch bei privaten Partys.
  • Eine andere Möglichkeit ist der Geschirrverleih der MA 48 mit dem Geschirrmobil. Dieses beinhaltet ein Basispaket an Gläsern, Porzellangeschirr und Besteck sowie Geschirrspüler für die laufende Reinigung vor Ort.
  • Im privaten Bereich kann man sich vielleicht im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft etwas Geschirr ausborgen.

Mehrwegsysteme statt Wegwerfflaschen und Dosen

Leere Flaschen und Dosen machen bei einer Veranstaltung einen beträchtlichen Teil des Abfalls aus und hinterlassen keinen guten Eindruck bei den Gästen. Mehrwegsysteme helfen den Abfallberg zu reduzieren und sparen außerdem Rohstoffe und Energie!

Anbei finden Sie Bezugsquellen für Getränke in Mehrweggebinden und Mehrweggeschirr.

Das Beste für den Gaumen: Bioschmankerl

Knusprige Semmeln, frischer Salat, saftige Grillwürstl und kühle Getränke - sämtliche Zutaten für ein gelungenes Buffet sind in Bio-Qualität erhältlich. Das schmeckt köstlich und schützt das Klima. Ein Bio-Buffet spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Buffet bis zu 30 % Treibhausgas-Emissionen.

Zertifizierte Catering-Betriebe bieten ein schmackhaftes Bio-Buffet an und verleihen dabei auch Porzellangeschirr und Stofftischtücher.

Regionales Obst & Gemüse

Die Verwendung von saisonalem und regionalem Obst und Gemüse schont die Umwelt, weil hier unnötige Transportkilometer eingespart werden. Regionales und saisonales Obst und Gemüse wird in reifem Zustand geerntet und enthält weniger Spritzmittelrückstände als weitgereistes Obst oder Glashausgemüse. Saisonalität kommt bei den Gästen gut an und gerade im Sommer gibt es ein riesiges Angebot an heimischem Obst und Gemüse.

Tipp für Bowle & Cocktail:

Denken Sie auch bei Getränken, wie zum Beispiel bei Cocktails und erfrischenden Bowlen auf die regionale und saisonale Herkunft der Produkte. So sind zum Beispiel Erdbeeren, Marillen oder Pfirsiche im Sommer eine tolle Alternative zu weitgereisten Ananas, Melonen & Co. Auch Fruchtsäfte gibt es in bester regionaler Qualität!

Gut beraten

Mit fundierter Beratung geht die Organisation umweltfreundlicher Veranstaltungen leicht von der Hand. Die Stadt Wien hat deshalb die ÖkoEvent Beratungsstelle eingerichtet. Für Vereine, öffentliche Einrichtungen und sozialökonomische Betriebe ist diese Beratung kostenlos.

Die Berater*innen unterstützen Sie bei der Planung von umweltfreundlichen Events. Mit dem Prädikat ÖkoEvent können umweltfreundliche Veranstaltungen kostenlos ausgezeichnet werden.

Weitere Informationen:

Checkliste zur Planung umweltfreundlicher Veranstaltungen und Erlangung des ÖkoEvent Prädikates

 Infomaterialien und Bezugsquellen zur Planung umweltfreundlicher Veranstaltungen

ÖkoEvent-Beratung der Stadt Wien

Beratung zu umweltfreundlichen Veranstaltungen, betreut durch DIE UMWELTBERATUNG

Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:

Mo - Do: 9-15 Uhr und Fr: 9-12 Uhr

Tel: 01 803 32 32-13
Mail: beratung@oekoevent.at

Zuletzt geändert am 09.11.2022

Das könnte Sie auch noch interessieren

Frau füllt Flasche am Trinkbrunnen

Wiener Trinkbrunnen

Aludosen

Umweltfreundliche Feste ohne Alu!

Wiener Mehrweggeschirr

Das Wiener Mehrweg-Geschirr