Nachhaltige Eventverpflegung
Bei einer Veranstaltung ist die Kulinarik eines der wichtigsten Dinge, die die Gäste in Erinnerung behalten. Damit auch die Umwelt geschont wird, gibt es bei ÖkoEvent ein paar Punkte zu beachten.
In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Kriterien für eine umweltfreundliche Eventverpflegung.
Je mehr man davon bei der eigenen Veranstaltung umsetzen kann, desto besser!
Bio-Lebensmittel
- Bieten Sie Ihren Gästen ein Festessen in Bioqualität!
- Am einfachsten lässt sich das umsetzen, wenn Sie einen Gastronomiebetrieb wählen, der bereits Erfahrungen mit dem Einkauf von Bioprodukten hat oder sogar biozertifiziert ist!
- Zumindest Teile oder das ganze Buffet sollten aus biologischer Landwirtschaft stammen. Dies können entweder nur die Getränke (Säfte, Wein, Bier), gewisse Zutaten (Erdäpfel, Brot, Milchprodukte, Gemüse etc.) oder sogar das gesamte Buffet sein.
Wichtig: Speisen dürfen nur als Bio gekennzeichnet werden, wenn der Cateringbetrieb bio-zertifiziert ist!
Tipp: Damit das Buffet trotz Bioqualität keine Mehrkosten verursacht, empfiehlt es sich, den Fleischanteil zu reduzieren und stattdessen zum Beispiel Hülsenfrüchte zu verwenden. Saisonales Obst und Gemüse statt exotischer Früchte und Karaffen mit Leitungswasser als Durstlöscher sind weitere Spartipps!
Fleisch - weniger und dafür bio
- Wenn Fleisch auf die Tafel soll, dann am besten in Bioqualität! Denn bei der biologischen Tierhaltung bekommen die Tiere regionales Biofutter und die Tierhaltung ist in der Regel tiergerechter als in konventionellen Betrieben. Bio-Fleisch ist dafür meist etwas teurer, aber auch qualitätsvoller.
- Eine Reduktion der Fleischmengen ist auf alle Fälle wünschenswert! Bieten Sie auch vegetarische oder vegane Speisen an. Kleinere Fleischportionen können durch eine große Auswahl an verlockenden Beilagen gut kompensiert werden.
- Sobald Fleisch angeboten wird, ist die Kennzeichnung der verschiedenen Fleischarten für die unterschiedlichen Religionsgemeinschaften von Bedeutung.
Vegetarische und vegane Speisen
- Tierische Lebensmittel haben enorme Auswirkungen auf unser Klima und sind häufig mit großem Tierleid verbunden. Immer mehr Menschen versuchen sich vegetarisch oder vegan zu ernähren.
- Bieten Sie deshalb Vegetarier*innen und Veganer*innen attraktive vegetarische und vegane Gerichte an, damit diese nicht nur auf Knödel und Pommes Frites angewiesen sind.
- Wichtig ist auch die Kennzeichnung von vegetarischen (fleischlosen) und veganen (rein pflanzlichen) Speisen!
- Folgender Beitrag bietet viele Informationen und Tipps zum Thema Tierwohl in der Verpflegung.
Fisch aus nachhaltiger Zucht
Rund 80 % der Fischbestände im Meer werden zu stark befischt. Immer kleiner werdende Fische und leergefischte Meeresregionen sind die Folge.
- Bei einem ÖkoEvent sollte daher ausschließlich nachhaltig produzierter Fisch angeboten werden.
- Beispiele dafür sind Fische aus biologischer Fischzucht oder heimischer Fisch.
Informationen zum Nachlesen:
Liste mit empfehlenswerten Fischarten von ÖkoKauf Wien
Infoblatt "Fisch - nachhaltig aufgetischt?"
WWF Einkaufs-Ratgeber Fisch und Meeresfrüchte
Saisonales Obst & Gemüse
Saisonalität ist ein wichtiger Bestandteil eines ÖkoEvents!
Warum schont die Verwendung von saisonalem und regionalem Obst und Gemüse die Umwelt?
- Beim regionalen Freilandanbau wird keine Energie für die Beheizung von Glashäusern verbraucht, und es werden auch unnötige Transportkilometer eingespart.
- Saisonalität ist besonders gut bei den Gästen kommunizierbar: so findet Spargel im Mai, Erdbeeren im Mai und Juni, Tomaten von Juni bis November und Weintrauben von August bis Oktober den Weg auf den ökologischen Speiseteller.
- Tipp: Manche Caterer wollen ihre Speisen möglichst schön gestalten und denken nicht immer an die Saisonalität. So schwindeln sich auch im Winter Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren ins Dessert, Weintrauben in die Käseplatte und Tomaten in den Salat.
- Sprechen Sie Ihren Caterer darauf an, damit auf Dekorationselemente, die den Kriterien nicht entsprechen, verzichtet werden.
Tipp für Bowle & Cocktail:
- Denken Sie auch bei Getränken, wie zum Beispiel bei Cocktails und erfrischenden Bowlen auf die regionale und saisonale Herkunft der Produkte. So sind zum Beispiel Erdbeeren, Marillen oder Pfirsiche im Sommer eine tolle Alternative zu weitgereisten Ananas, Melonen & Co.
Der Saisonkalender von DIE UMWELTBERATUNG bietet Unterstützung bei der Planung Ihrer saisonalen Verpflegung:
Saisonkalender Obst und Gemüse
Regionalität
Österreich bietet eine Vielzahl an kostbaren Schmankerln, die bei den Gästen mit Begeisterung punkten.
- Achten Sie sowohl bei den Speisen, aber auch bei den Getränken auf regionale Lieferanten. So werden unnötige Transportkilometer auf den Straßen und Autobahnen eingespart.
- Durch die große Auswahl an saisonalen und regionalen Produkten kann auf Flugware getrost verzichtet werden, da der Transport besonders viel Energie verbraucht.
Reduktion der Lebensmittelabfälle
Überlegen Sie bereits in der Planungsphase, wie sich Lebensmittelabfälle vermeiden lassen und was mit eventuell übrig gebliebenen Lebensmitteln gemacht wird.
Eine Möglichkeit sind die praktischen Mitnahmeboxen der Wiener Tafel oder die praktische Genussbox aus Papier.
Die Wiener Umweltschutzabteilung bietet auf der Seite lebensmittelpunkt.wien.at den Leitfaden "Das is(st) es mir wert." für die Weitergabe von Lebensmitteln an.
Auch ein abschließendes "Restlessen" für Mitarbeiter*innen und freiweillige Helfer*innen könnte eine Option sein. Weitere Möglichkeiten finden Sie im Artikel über Lebensmittelabfallvermeidung.
Mehrweg
Mehrweg-Produkte verursachen weit weniger Umweltbelastungen als Einweg-Produkte!
Mehrweg ist bei einem ÖkoEvent ein absolutes Muss und kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
Mehrweg-Geschirr:
Gläser, Becher, Teller, Besteck
Mehrweg-Verpackungen:
vor allem bei Getränken: z.B. Mehrweg-Flaschen oder Fässer
Mehrweg-Transportverpackungen:
robuste Mehrweg-Kisten statt Kartonagen
Leitungswasser
in Krügen punktet ebenfalls in Sachen Umweltschutz und steht in Wien in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.
Bezugsquellen für den Verleih von Mietgeschirr, Mehrweggetränken, Geschirrmobil und Miet-Equipment finden Sie unter
www.oekoevent.at/informationsmaterialien
Weitere Informationen
Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste mit erfahrenen Cateringbetrieben für ÖkoEvents. Diese Betriebe kennen die ÖkoEvent Kriterien und haben Erfahrung mit der Bewirtung von nachhaltigen Veranstaltungen.
In diesem Beitrag finden Sie eine Liste mit zertifizierten Bio-Cateringbetrieben.
Im Beitrag Wiener Gastronomiebetriebe mit Umweltzeichen gibt es ausführliche Informationen zum Thema sowie passende Partner-Betriebe für Ihre Veranstaltung.
Informationen, Betriebe und Bezugsquellen für die umweltfreundliche Verpflegung finden Sie auch in der Green Events Infothek
ÖkoEvent-Beratung der Stadt Wien
Beratung zu umweltfreundlichen Veranstaltungen, betreut durch DIE UMWELTBERATUNG
Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:
Mo - Do: 9-15 Uhr und Fr: 9-12 Uhr
Tel: 01 803 32 32-13
Mail: beratung@oekoevent.at