WE ARE MUSICAL – und selbstverständlich ein ÖkoEvent

Am 21. September 2024 öffnete das Ronacher seine Türen für das große Musicalfest WE ARE MUSICAL. Von 12 bis 17 Uhr konnten die Besucher*innen einen Blick in die faszinierende Welt des Theaters werfen und an spannenden Programmpunkten teilnehmen. Das regelmäßig zum Saisonauftakt stattfindende Musicalfest war auch diesmal wieder ein  ÖkoEvent.

Pünktlich zum Saisonstart veranstalten die Vereinigten Bühnen Wien jährlich in und rund um eines der beiden Musicalhäuser Ronacher bzw. Raimund Theater das große Musicalfest WE ARE MUSICAL. Es wird getanzt, gebastelt und gefeiert. Die rund 5.000 Besucher*innen tauchen ein in die Magie der Musicals und dürfen hinter die Kulissen der beiden traditionsreichen Theaterhäuser blicken.

Beim Musicalfest werden dem Publikum erste  Ausschnitte aus der neuen Produktion der Vereinigten Bühnen Wien präsentiert. Wer zum Fest kommt, erhält die Möglichkeit einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen. Rund ums Theater lautet das Motto „sing along, dance along“, es wird in Tanzworkshops getanzt, lauthals mitgesungen, Kinder werden geschminkt und man darf dabei sein, wenn Requisiten hergestellt werden oder das Orchester Instrumente vorstellt. Einiges findet Open Air statt, einiges direkt im Theater.

ÖkoEvent PLUS – das Ziel!

Das jährlich stattfindende Musicalfest trug zum zweiten Mal das Prädikat ÖkoEvent, das nachhaltige Veranstaltungen in Wien als solche kennzeichnet und honoriert.

Die Einhaltung der damit verbundenen Kriterien führte zu geringeren Umweltbelastungen und trug zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung bei.

Viele Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, Ziel ist es, in den nächsten Jahren das Fest nach den anspruchsvolleren ÖkoEvent PLUS Kriterien zu veranstalten und den Bio-Anteil bei den Speisen zu erhöhen.

Foodtruck mit regionalen Speisen

  • Um die rund 5.000 Gäste zu versorgen, wurde die hauseigene Kantine durch einen Foodtruck ergänzt.
  • Dieser verwöhnte mit pikantem und süßem Fingerfood aus regionalen Zutaten.
  • Geschirr wurde nicht gebraucht, Servietten genügten.
  • Getränke gab es in Pfand-Mehrwegbechern, so wurde die Abfallmenge wesentlich reduziert.
  • Die Energie für den kulinarischen und musikalischen Genuss wurde durch zertifizierten Ökostrom geliefert.

Mit weniger Mist nachhaltig produziert

  • Informationen zur Veranstaltung und Programme wurden zum Großteil digital angeboten.
  • Ein kleinerer Teil der Programme wurde im umweltfreundlichen Druckverfahren auf Umweltzeichen-Papier gedruckt.
  • Statt Luftballons schmückten wiederverwendbare Bühnenrequisiten den Platz vor dem Theater.
  • Die zahlreichen abfallvermeidenden Maßnahmen machten sich beim Aufräumen nach der Veranstaltung positiv bemerkbar, denn da musste es schnell gehen, damit das Theater abends zur Vorstellung wieder in vollem Glanz erstrahlen konnte.

Weitere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

  • Auf dem Weg zum Umweltzeichen für Sprech- und Musiktheater setzen die Vereinigten Bühnen bereits zahlreiche Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit.
  • Diese reichen vom Umstieg auf Fernkälte über die Umrüstung auf LED-Beleuchtung hin zur Errichtung von Photovoltaikanlagen.
  • Requisiten werden, falls notwendig, repariert, oder für neue Projekte adaptiert. Beim Musicalfest konnte man den Requisitenbau aus der Nähe bestaunen.
  • Die Gäste werden gebeten nur öffentlich, per Rad oder zu Fuß anzureisen – der Umwelt zuliebe.

Deko und Souvenirs von der großen Bühne

Die Bühnenrequisiten ließen die Straße zur Bühne werden, für alle großen und kleinen Musical-Liebhaber*innen gab es zudem einen großen Souvenirflohmarkt mit tollen Merchandise-Artikeln vergangener Produktionen. Die kleinen Besucher*innen bastelten die Masken des Phantoms der Oper selbst, bei den Bastelmaterialien kamen hauptsächlich heimische Materialien wie Papier, Karton und Federn zum Einsatz.

Mehr Infos:

Einen Rückblick zum Musicalfest 2024 gibt es auf der Website musicalvienna.at