Wasser sparen

Wasser ist ein kostbarer Rohstoff und sollte auch bei Veranstaltungen sparsam eingesetzt werden.

Wiener Leitungswasser

Das Wiener Hochquellwasser entspringt auf natürlichem Weg den steirisch-niederösterreichischen Alpen und gelangt ohne weitere technische Hilfsmittel und in bester Qualität nach Wien. Es ist eine wertvolle Ressource, mit der sorgsam umgegangen werden soll.

Auf dem Weg nach Wien fließt das Wasser durch Wasserleitungskraftwerke und es können dadurch jährlich 65 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugt werden – was dem Strombedarf einer Kleinstadt entspricht.

Pro Person werden in Wien täglich rd. 130 Liter Wasser verbraucht. Auch für Brauchwasser wird in Wien das kristallklare Wiener Trinkwasser verwendet. Rund 60% davon werden für die WC-Spülung sowie für die Reinigung von Wäsche, Geschirr und Haushalt verwendet. Diese Werte können auch für Veranstaltungen herangezogen werden. Somit ist erkennbar, dass gerade in diesen Bereichen ein großes Einsparpotenzial vorliegt.

Wasser sparen bei Veranstaltungen:

In Gastronomie: Verwenden Sie wassersparende Geräte und integrieren Sie diese Anforderungen in Ihre Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen.

Sanitärbereiche: Verwenden Sie Sensorenarmaturen, dadurch können Sie durchschnittlich 60% Wasser und Energie einsparen. Berührungsfrei sind diese auch besonders hygienisch.

Wasserperlatoren: Verwenden Sie im Sanitärbereich Wasserperlatoren - durch die Beimischung von Luft wird ein kräftiger Wasserstrahl garantiert, jedoch bei wesentlich geringerem Wasserverbrauch.

Nähere Informationen zum Wiener Wasser: www.wienerwasser.at

Hinweis: Die Richtlinien über die Ökologisierung von Veranstaltungen von ÖkoKauf Wien geben Mindestkriterien für Veranstaltungen der Stadt Wien vor.