Umweltfreundlich auftischen mit dem "natürlich gut Teller"
Ganz nach dem Motto: "Für die Gäste nur das Beste!" gibt es nun die Möglichkeit, umweltfreundliche Speisen auch bei Veranstaltungen mit einem Gütesiegel sichtbar zu machen.
Der "natürlich gut Teller" erfreut sich großer Beliebtheit und wird bereits seit 2010 in vielen öffentlichen Einrichtungen und Kantinen der Stadt Wien serviert.
Der grüne Teller mit Besteck steht für frisch gekochte, saisonale Speisen mit hochwertigen Bio-Zutaten aus der Region. Der Genuss dieser fleischreduzierten Gerichte vermindert die Kohlendioxidemissionen bis zu 40 %.
8 + 1 Punkte auf dem Weg zum "natürlich gut Teller"
Der "natürlich gut Teller" umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien. Die acht Muss-Kriterien sind verpflichtend für alle AnbieterInnen. Zusätzlich wählen Sie als VeranstalterIn gemeinsam mit dem Caterer zumindest ein SOLL-Kriterium und setzen dieses um. Bio allein reicht dabei noch nicht, die Gerichte müssen auch der Saison entsprechen. Die Lebensmittel stammen aus der Region und selbstverständlich wird frisch gekocht.
MUSS-Kriterien für Cateringbetriebe
Diese Kriterien muss ein "natürlich gut Teller" Angebot immer erfüllen!
- Der Cateringbetrieb hat das österreichische Umweltzeichen.
- Das Buffet enthält mind. 1/3 wertmäßigen Anteil an Bioprodukten.
- Höchstens 1/3 der Gerichte enthalten Fleisch oder das Fleisch stammt ausschließlich aus heimischer, biologischer Landwirtschaft.
- Fisch stammt ausschließlich aus heimischer oder nachhaltiger Fischerei.
- Es wird auf Mehrweggeschirr serviert.
- Getränke müssen, wenn verfügbar, in Mehrweggebinden angeboten werden.
- Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen werden gesetzt.
- Mindestens 2/3 der Obst- und Gemüsezutaten entsprechen der Saison in Österreich.
SOLL-Kriterien für Cateringbetriebe
Der Cateringbetrieb verpflichtet sich, mindestens ein Soll-Kriterium zusätzlich zu erfüllen:
- Das Angebot ist bevorzugt pflanzlich.
- Mindestens 30 % wertmäßiger Anteil an regionalen Produkten
- Faire Produkte werden angeboten.
- Verzicht auf Convenience-Produkte
"natürlich gut Teller" auch beim Song Contest
15 Jahre ÖkoKauf Wien, die Verleihung des Wissenschaftlichen Förderpreises oder ein Jahrhundertereignis wie der Eurovision Song Contest - diese Veranstaltungen haben eines gemeinsam: Hier wurde nach den Kriterien des "natürlich gut Teller" bewirtet. Machen auch Sie Ihre Veranstaltung kulinarisch zum ökologischen Event.
Wer kann mitmachen?
Alle VeranstalterInnen der Stadt Wien können, wenn sie die "natürlich gut Teller"-Catering Kriterien umsetzen, die "natürlich gut Teller"-Checkliste bei der ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien einreichen und das kulinarische Angebot mit dem Logo des "natürlich gut Teller" für die Gäste kennzeichnen. Die ExpertInnen von "die umweltberatung" stehen Ihnen hier gerne beratend zur Seite!
So geht´s zum "natürlich gut Teller"
Wenn Sie die acht MUSS-Kriterien und ein SOLL-Kriterium erfüllen, schicken Sie bitte die unterschriebene, ausgefüllte Checkliste und das detaillierte Angebot des Caterers an beratung@oekoevent.at.
- Weitere Informationen: www.umweltberatung.at/natuerlichgutteller
- "natürlich gut Teller" Catering Kriterien
- "natürlich gut Teller" Checkliste