Seminar von Energie-Events war erstmals ein ÖkoEvent
Das Wiener Startup Energie-Events organisierte am 7.11.2024 das Seminar "Rechtsgrundlagen der Anlagengenehmigung für Windkraft" erstmals als ÖkoEvent.
Lieferung des Equipments mit dem Lastenrad
Das Seminar fand im Renewable Energy Hub Wien statt und richtete sich an rund 20 Teilnehmer*innen.
Webinare und Seminare mit hohen Nachhaltigkeitsstandards
Dem Gründer des Startups Energie-Events, Lukas Pawek, ist es ein Anliegen, seine Veranstaltungen so nachhaltig wie möglich umzusetzen.
Aus diesem Grund liefert er das Video-Equipment für Webinare und Aufzeichnungen mit dem eigenen Lastenrad. Das sorgt auf der Straße manchmal für Verwunderung, bei Kund*innen jedoch für Begeisterung.
Bei den Seminaren sorgt modernste Technik ohne Wegwerfprodukte für ein akustisches und optisches Erlebnis. Im angemieteten Seminarort werden alle ÖkoEvent-Kriterien erfüllt und der Veranstalter setzt darüber hinaus hohe Maßstäbe.
So werden beispielsweise Rollups mit austauschbarem Inhalt verwendet. Der Trick ist ein neutrales Hintergrundbild in den Logofarben, auf das mittels Magneten immer der Ausdruck der jeweiligen Vortragenden sowie das Programm „angepinnt“ werden. Das spart Ressourcen für die Produktion neuer Wände und Kosten für zusätzliche Lagerfläche.
Das Seminar am 7. November 2024 war erstmals ein ÖkoEvent
Konkret wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt, die besonders erwähnenswert sind:
Mobilität und Logistik
- Der Veranstalter lieferte das technische Equipment mit dem Lastenfahrrad in recycelten Euro-Boxen
- Die Pausen-Verpflegung wurde von der Bäckerei im selben Haus bezogen.
- Das Restaurant für die Mittagsverpflegung war zu Fuß erreichbar.
- Vortragende aus der Region wurden bevorzugt. Vortragende mit langer Anfahrt wurden entweder online zugeschaltet oder mit einem deutlichen Zuschuss zum Zugticket motiviert, umweltfreundlich anzureisen.
- Die Teilnehmenden wurden vorab auf die umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten per Öffis oder Rad hingewiesen.
Kulinarisch nachhaltig
- Der Anteil an vegetarischen Speisen betrug 70%. auch vegane Speisen waren beim Pausen-Snack und Mittagessen Standard.
- Brötchen kamen vom regionalen Bäcker, der zu 100% Getreide aus Österreich und zu einem großen Teil Bio-Getreide verwendet.
- Selbst gemachte Limonade wurde angeboten und rundete das nachhaltige Angebot ab.
- Die Teilnehmer*innen wurden auch bei der Verpflegung außerhalb des Seminarorts motiviert, regionale, vegetarische oder vegane Speisen zu wählen. Dazu standen drei Essens-Optionen zur Auswahl, wovon 2/3 vegetarisch waren.
Ressourcenschonend
- Der Seminarraum wurde mit zertifiziertem Ökostrom versorgt und modernste Technik sparte Energie.
- Bei der Technik wurde darauf geachtet, Akkus statt Batterien zu verwenden.
- Die Seminarunterlagen wurde entweder doppelseitig im Kleinformat oder digital zur Verfügung gestellt.
Kommunikation:
Die Veranstaltung wurde im Vorfeld als ÖkoEvent angekündigt. Während dem Event wurde von der Moderation über die gesetzten Maßnahmen für das ÖkoEvent berichtet.
In Zukunft jedes Energie-Event - ein ÖkoEvent!
Dem Veranstalter Lukas Pawek ist es ein Anliegen, jedes Energie-Event so umweltfreundlich, wie möglich zu organisieren. In Zukunft sollen alle eigenen Veranstaltungen als ÖkoEvent umgesetzt werden.