ÖGUT Umweltpreisverleihung 2024
Der Jahresempfang und die Umweltpreisverleihung der ÖGUT wurde am 19. November 2024 als besonders umweltfreundliches ÖkoEvent PLUS durchgeführt. Die Veranstaltung gibt Ideen, wie Tagungen als umweltfreundliches Event umgesetzt werden können.
Jahrestagung der ÖGUT
Der Jahresempfang und die Umweltpreisverleihung der ÖGUT wird seit vielen Jahren als ÖkoEvent durchgeführt.
2024 war der Jahresempfang der ÖGUT sogar ein besonders umweltfreundliches ÖkoEvent PLUS.
Das Event, an dem über 200 geladene Gäste teilnahmen, fand am 19. November im Kuppelsaal der TU Wien statt.
Die Veranstaltung fand unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen statt, der auch ein Begrüßungsstatement schickte. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler begrüßte die anwesenden Gäste per Videobotschaft.
Beispiele für ÖkoEvent-Maßnahmen:
Bei der Veranstaltung wurden alle relevanten Mindest-Kriterien und alle Kann-Kriterien von ÖkoEvent erfüllt. Somit waren die Voraussetzungen für ein ÖkoEvent PLUS gegeben.
Anbei stellen wir Ihnen exemplarisch einige umgesetzte ÖkoEvent – Maßnahmen vor:
Verpflegung
- Das Catering wurde von einem Betrieb mit dem Österreichischen Umweltzeichen bereitgestellt.
- Die Speisen waren zu 100% vegan und biologisch und erfüllten damit auch die für ein ÖkoEvent PLUS erforderlichen Kann-Kriterien.
Abfallvermeidung
- Um Abfälle zu vermeiden, wurden Getränke ausschließlich aus Mehrwegflaschen ausgeschenkt.
- Das Speisenangebot wurde genau kalkuliert, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Dadurch gab es keine übrig gebliebenen Speisen.
- Es wurde kein Programm gedruckt – dieses konnte von den Gästen vor Ort über einen QR Code heruntergeladen werden.
Dekoration
- Als Dekoration wurden Leihpflanzen und Upcycling-Leuchtkugeln des Wiener Upcycling Betriebes gabarage eingesetzt.
- Die Tischdekoration - kleine mehrjährige Stauden - wurde den Gästen zur Bepflanzung von Balkon oder Garten mitgegeben.
Erreichbarkeit und Anreise
- Der zentrale Standort der Veranstaltung ermöglichte eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – dies wurde von den meisten Gästen in Anspruch genommen.
Kommunikation
- Bei sämtlichen im Zuge der Veranstaltung gesetzten Kommunikationsmaßnahmen – von Einladung, über Ankündigung auf der Webseite bis hin zur Moderation – wurde darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung als Ökoevent PLUS durchgeführt wurde.
Klimaschutz
- Wie auch schon in den Vorjahren wurde in Kooperation mit ClimatePartner der ökologische Fußabdruck der Veranstaltung errechnet.
- Der ÖGUT-Jahresempfang 2024 ergab ein CO2-Äquivalent von 2.533 kg. Die ÖGUT kompensierte die entstandenen Emissionen durch Unterstützung eines zertifizierten Klimaschutzprojektes mit Zusatzengagement. Das Kombinationsprojekt unterstützt einerseits Baumpflanzungen in Österreich: Pro Tonne CO2 wird ein Baum in Österreich gepflanzt. Derzeit werden die Baumpflanzungen mit einem zertifizierten Social Impact Projekt in Indien kombiniert. Dieses Klimaschutzprojekt ermöglicht es Frauen vor Ort, saubere Energieprodukte wie Solarlampen und Wasserfilter zu erwerben. Weitere Infos: ClimatePartner
Weitere Informationen: