FAIRTRADE Coffee & Lunch 2019
Am 25. September 2019 wurde gemeinsam mit der Stadt Wien | Umweltschutz (MA 22) „FAIRTRADE Coffee & Lunch“als ÖkoEvent im Wiener Volkskundemuseum durchgeführt.
Die Veranstaltung fand in zeitlicher Nähe zum „Tag des Kaffees“ (01.10.2019) statt und diente dem Zweck, das FAIRTRADE-Produktangebot für den Außer-Haus-Markt mit speziellem Fokus auf die Produktgruppe Kaffee sichtbar zu machen und interessierten Gastronominnen und Gastronomen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu präsentieren.
Information und Verkostung
An Informations- und Verkostungsständen konnten sich die rund 180 Gäste aus Gastronomie und Hotellerie, Unternehmen, FAIRTRADE Lizenzpartner, Vertreterinnen und Vertreter der Österreichischen FAIRTRADE Gemeinden, öffentlicher Institutionen, Politik, Wirtschaft und Medien von der hohen Qualität der FAIRTRADE-Produkte überzeugen, mehr über Bezugsquellen von fair gehandelten Produkten erfahren und Hintergrundinformationen über den fairen Handel sowie über ÖkoBusiness Wien, ÖkoEvent, Umweltzeichen, Abfallvermeidung, Verwendung von Mehrweg, etc. erlangen.
Auf diesem Weg sollten Anreize geschaffen werden, selbst als Unternehmen aktiv zu werden, verstärkt FAIRTRADE-Produkte zu verwenden und sich z.B. als Umweltzeichenbetrieb auszeichnen zu lassen, eigene Veranstaltungen als ÖkoEvents auszurichten oder einen „Natürlich Gut Teller“ anzubieten. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, wurde FAIRTRADE Coffee & Lunch 2019 selbst auch als ÖkoEvent PLUS unter Einhaltung der dafür vorgegebenen Veranstaltungskriterien durchgeführt.
Umgesetzte ÖkoEvent Maßnahmen:
• Haubenkoch Max Stiegl vom FAIRTRADE-Gastropartner Gut Purbach servierte ein mehrgängiges, saisonales und vorwiegend vegan/vegetarisches FAIRTRADE Menü: Der Flying Lunch bestand vorwiegend aus biologischen, regionalen, FAIRTRADE-zertifizierten Zutaten.
• Getränke stammten ausschließlich aus fairem Handel oder von regionalen (Bio-) ProduzentInnen und wurden aus Mehrweg-Flaschen serviert. Darüber hinaus wurde Wiener (Leitungs-)Wasser in eigenen Wiener Wasser Karaffen angeboten.
• Einladungsversand und Veranstaltungsankündigung erfolgten vorwiegend digital, nur wenige gedruckte Einladungsexemplare (gedruckt auf Öko-Druckpapier!) wurden an besondere Gäste persönlich überreicht.
• Hochwertige Gläser, Teller, Besteck, etc. wurden von einem lokalen Eventgeschirr-Anbieter gemietet. So wurde man auch dem hohen Anspruch der Veranstaltung in Hinblick auf gastronomische Professionalität, Niveau und Qualität gerecht.
• Für anfallende Abfälle wurden Sammelbehälter mit eindeutiger Beschriftung zwecks Mülltrennung im Manipulationsbereich / Catering sowie im Gästebereich (Restmüll / Altpapier) aufgestellt.
• Übriggebliebene Speisen konnten Gäste und MitarbeiterInnen im Anschluss an die Veranstaltung in Essensboxen aus recycelbaren Materialien mitnehmen.
• Themenspezifische Informationen wurden während der gesamten Veranstaltungsdauer wirkungsvoll auf einer Großleinwand präsentiert. Auf die Verteilung von Informationsmaterialien wurde verzichtet;
• Das Wiener Volkskundemuseum ist als Veranstaltungslocation sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Auch Fahrradständer vor dem Gebäudeeingang sind in großer Zahl vorhanden. Darauf wurde auch bei der Wegbeschreibung auf der Veranstaltungswebsite hingewiesen!
• Für den Transport von Tagungsunterlagen und mehrfach nutzbarem Dekomaterial wie Rollups, Displays, etc. wurden robuste und vielfach verwendbare Kunststoffkisten verwendet.