Eventabfälle und Abfalltrennung
Bei Veranstaltungen fallen unterschiedliche Abfälle an. Mit einer simplen Abfalltrennung für alle anfallenden Fraktionen steigern Sie Ihr Image und können auch noch Geld sparen. Das ist gut die Umwelt und für Ihre Gäste!
Abfalltrennbehälter in Wien
Bei Veranstaltungen entstehen unterschiedlichste Abfälle:
Sperrige Abfälle und Verpackungsmaterialien fallen bei Events vor allem in der Aufbau- und Abbauphase an.
Während der Veranstaltung entsteht der meiste Abfall durch:
- Einwegverpackungen von Speisen und Getränken
- Speisereste
- Werbeflyer
In Wien sind bei Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen oder bei Veranstaltungen auf Liegenschaften der Stadt Wien Mehrwegsysteme für die Gastronomie vorgeschrieben, um unnötigen Ressourcenverbrauch und Abfälle zu vermeiden.
Abfallkonzept - Welche Abfälle werden entstehen?
Um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Abfälle zu welchem Zeitpunkt und in welchen Mengen anfallen werden, ist die Erstellung eines Abfallkonzeptes empfehlenswert, bei Veranstaltungen mit über 2000 BesucherInnen ist dieses auch vorgeschrieben. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Abfallvermeidungsmaßnahmen – denn jene Abfälle, die gar nicht entstehen, müssen nicht kostenintensiv gesammelt und entsorgt werden! Der Reinigungsaufwand des Veranstaltungsgeländes kann dadurch erheblich gesenkt werden.
Eine Vorlage und Informationen zum Abfallkonzept finden Sie unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/gross-veranstaltungen.html.
Abfalltrennung - ein absolutes Muss!
Nicht vermeidbare Abfälle müssen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in den einzelnen Fraktionen gesammelt und umweltgerecht entsorgt werden. Diese sind: Glas, Papier, Biomüll, Speisereste, Speiseöle, Restmüll , Sperrmüll sowie die gemeinsame Sammlung von Metallverpackungen und Kunststoffverpackungen.
Eine getrennte Abfallsammlung ist auf jeden Fall beim Aufbau sowie im Backstagebereich bei der Gastronomie durchzuführen. Ob eine getrennte Abfallsammlung auch im BesucherInnenbereich erforderlich ist, ist im Einzelfall zu prüfen.
Abfallbehälter der MA48
- Das Veranstaltungsservice der MA 48 unterstützt Sie dabei, Ihren Bedarf an Abfallbehältern zu erheben. In Wien werden nur der Restmüll und Speisereste in Rechnung gestellt. Die MA 48 stellt die benötigten Container für Altstoffe zusätzlich kostenfrei zur Verfügung, wenn Restmüllbehälter bestellt werden.
- Achtung: Die sortenreine Trennung ist hier wichtig! Sollte es zu einer Vermischung kommen, wird der Behälter als Restmüllbehälter in Rechnung gestellt.
Zwischenentleerungen
Bei länger dauernden Veranstaltungen oder bei einem abfallintensiven Event werden Zwischenentleerungen notwendig sein. Planen Sie diese bereits im Vorfeld ein.
Abfallinseln bei kleinen Events
Müllinseln für kleine Events
Bei kleineren Events mit geringem Abfallaufkommen kann man auch selber Müllinseln zusammenstellen. Idealerweise hält man sich dabei an die bekannten Farben der Stadt Wien. Für die Kennzeichnung der Sammelbehälter oder der Müllsäcke können entsprechende Aufkleber zur Abfalltrennung verwendet werden, die bei DIE UMWELTBERATUNG zum Selbstkostenpreis von 0,25 € erhältlich sind oder kostenlos downloadbar sind.
Bei öffentlich zugänglichen Veranstaltungen bringen BesucherInnen manchmal Einwegflaschen oder Dosen mit. Stellen Sie aus diesem Grund entsprechende Sammelbehälter zur Verfügung, auch wenn bei der Veranstaltung selbst keine Einwegflaschen ausgegeben werden.
Information aller Beteiligten
Jede Maßnahme ist nur dann wirksam, wenn sie auch allen beteiligten Personen vermittelt wird. Informieren Sie Ihre PartnerInnen und unterweisen Sie Ihre MitarbeiterInnen in Bezug auf die getrennte Abfallsammlung. Nehmen Sie diese Verpflichtung auch in die Verträge mit den Catering-Unternehmen auf.
Beratung und Abfallkonzept
Die ÖkoEvent Beratungsstelle unterstützt Sie bei der Planung einer abfallarmen Veranstaltung und bei der Erstellung eines Abfallkonzeptes.
Veranstaltungsservice der MA48
Informationen zur Abfalllogistik und Bestellmöglichkeit der erforderlichen Müllbehälter, Müllpressen und Mulden bietet das Veranstaltungsservice der MA 48. Die MA48 stellt darüber hinaus bei Bedarf auch WC-Anhänger inkl. barrierefreier Module, Geschirrmobile, mobile Fahrradständer sowie Verkehrszeichen zur Verfügung und sorgt für die Flächenreinigung nach dem Event.
ÖkoEvent-Beratung der Stadt Wien
Beratung zu umweltfreundlichen Veranstaltungen, betreut durch DIE UMWELTBERATUNG
Sie erreichen uns werktags zu folgenden Zeiten:
Mo - Do: 9-15 Uhr und Fr: 9-12 Uhr
Buchengasse 77/4, 1100 Wien
Tel: 01 803 32 32-13
Mail: beratung@oekoevent.at
Weitere Beratungsangebote für Wiener ÖkoEvents
Im folgenden Webbeitrag finden Sie weitere ÖkoEvent Beratungsangebote in Wien