Der Wiener Eistraum 2023 – ein nachhaltiges ÖkoEvent PLUS

Das Jahr 2023 startete in Wien mit einem großartigen ÖkoEvent, dem Wiener Eistraum. Das Event am Wiener Rathausplatz wurde heuer erstmals als besonders nachhaltiges ÖkoEvent PLUS durchgeführt.

Der Wiener Eistraum ist ein 8.500 m² großer Eislaufplatz inmitten der Stadt, der mit einer einzigartigen Eislandschaft aus vier großen Flächen und romantischen Pfaden im Park für ein unvergleichliches Ambiente sorgt. An verschiedenen Ständen im Freien sowie in einer Hütte versorgen Gastrom:innen die Gäste mit Snacks und heißen Getränken.

Vom 19. Jänner bis zum 5. März 2023 besuchten rund 650.000 Menschen den Wiener Eistraum am Rathausplatz um sich sportlich zu betätigen, zu vergnügen und die Gastroangebote zu nutzen.

Nachhaltigkeit im Vordergrund

Seit 2020 wird daran gearbeitet, den Wiener Eistraum nachhaltig zu gestalten. 2020  wurde er bereits als ÖkoEvent ausgezeichnet. Seither wurden kontinuierlich weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen gesetzt.

2023 war der Wiener Eistraum erstmals ein besonders umweltfreundliches ÖkoEvent PLUS. Neben den erforderlichen Mindestkriterien wurden auch alle optionalen Kriterien von ÖkoEvent erfüllt. So wurde das Erlebnis auf und abseits der Eisflächen so ökologisch nachhaltig wie möglich gestaltet.

Als nachhaltiges ÖkoEvent PLUS leistete der Wiener Eistraum nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt, sondern hatte auch eine Vorbildwirkung für andere Veranstaltungen.

Nachhaltigkeit vom Abfallkonzept bis zum Stromverbrauch

Bei ÖkoEvent stehen neben der Einsparung von Energie und dem achtsamen Umgang mit Ressourcen besonders die Vermeidung von Abfällen sowie die Verwendung von regionalen oder biologischen Lebensmitteln im Vordergrund.

Beim Wiener Eistraum wurden folgende Schritte gesetzt:

Abfallvermeidung:

  • Getränke wurden deshalb ausschließlich aus Schankanlagen oder Mehrwegflaschen ausgeschenkt und in Mehrwegbechern oder –häferln ausgegeben.
  • Dosengetränke wurden nicht angeboten
  • Speisen wurden auf Keramikgeschirr und mit Metallbesteck ausgegeben. Dieses wurde nach der Benutzung eingesammelt und vor Ort gereinigt.
  • Speisen zum Mitnehmen: Gäste, die sich das Essen mitnehmen wollten, konnten für ein Pfand von 6 Euro das „Wiener Eistraum“ Menage-Reindl ausleihen und ihr Essen darin verpackt mitnehmen.
  • Um zu vermeiden, dass Lebensmittel weggeworfen werden, kooperierte der Wiener Eistraum mit der Initiative Too Good To Go, dank derer Gäste übrig gebliebene Speisen stark vergünstigt abholen konnten.

Recycling:

  • Für den Mist, der sich gar nicht vermeiden ließ, wurden Müllsammelinseln für die getrennte Abfallsammlung eingerichtet.

Verpflegung:

  • Mindestens die Hälfte aller angebotenen Speisen war vegetarisch oder vegan. Diese Produkte waren auch klar gekennzeichnet.
  • Es wurden Lebensmittel aus regionaler Herkunft eingesetzt und mehr als 75% aller Speisen und Getränke waren in BIO-Qualität produziert.
  • Milchprodukte und Eier stammten zu 100% aus biologischer Produktion.
  • Alle Fleischprodukte lagen entweder in Bio-Qualität vor oder stammten aus tierwohlgerechter Haltung in Österreich. Damit wurde eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung des Prädikates ÖkoEvent PLUS erfüllt.

Dass die angebotene Kulinarik nicht nur ökologisch nachhaltig war, sondern darüber hinaus auch gut schmeckte, stellten die insgesamt fünf Gastronomiebetriebe auf dem Rathausplatz täglich unter Beweis. Die ausführlichen Speisekarten sind online unter www.wienereistraum.com einzusehen. 


Erreichbarkeit:

  • Der Wiener Eistraum liegt im Zentrum der Stadt und ist daher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Auf die gute  Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Fahrrad wurde in der Ankündigung deutlich hingewiesen.


Energie Einsparungen:

  • Weitreichende Maßnahmen von der Kältetechnik bis zur Verwendung von Abwärme führten zu einer Einsparung des Energieverbrauchs von bis zu 20%. 
  • Die Vermeidung von Außenheizungen bzw. „Heizschwammerl“ und der Einsatz von LED Beleuchtung trugen weiters zur Energieeffizienz bei.


Mehr Infos:


www.wienereistraum.com