Caritas, ITA, WUA: Workshop „Sparkling Moments“

Beim Workshop am 12.10.2018 ging es darum, die Chancen einer nachhaltigen Entwicklung emotional begreifbar zu machen.

Am 12. Oktober 2018 fand eine Vortragsveranstaltung und ein Workshop zu „Sparkling Moments“ mit VertreterInnen von Wissenschaft, Forschung, NGOs und Verwaltung sowie PsychologInnen und PraktikerInnen aus dem Sozial- und Umweltbereich statt. Gemeinsam wurden innovative Ideen entwickelt, wie das Thema Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis besser integriert werden kann. Die Veranstaltung wurde von der Wiener Umweltanwaltschaft (WUA), der Caritas, dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie von PlanSinn Planung & Kommunikation organisiert. Caritaspräsident Michael Landau übernahm die persönlich gehaltene Begrüßung.


Einen Tag lang wurde die Frage diskutiert,  wie die Auswirkungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung auch emotional so eindringlich begreifbar gemacht werden können, dass Menschen auch ihr Verhalten entsprechend ändern und die Gesellschaft den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung folgt.
Insbesondere wollte der Workshop „Sparkling Moments“ auch die klassischen Kenner der Seele in unserer Gesellschaft in diesen Dialog einbinden, also ExpertInnen der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse und Psychotherapie. Als hochkarätige Vortragende konnten die Expertin für Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit Mahshid Sotoudeh, der Biologe und Philosoph Andreas Weber, der Entwicklungspsychologe und Bindungsforscher Gottfried Spangler und mit Wolfgang Schmidbauer einer der renommiertesten Psychoanalytiker Deutschlands gewonnen werden.

Veranstaltung wurde ein ÖkoEvent PLUS

Als eine Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ erschien es den VeranstalterInnen unerlässlich, diese nach den Kriterien eines ÖkoEvent PLUS abzuhalten. Der Veranstaltungsort, die Diplomatische Akademie Wien, besitzt Fahrradabstellplätze und liegt direkt an der U1 mit bester öffentlicher Anbindung. Regionale, biologische Getränke in Flaschen wurden nur wenige Meter entfernt in einem Bioladen besorgt. Der Caterer INIGO verfolgt einen sozialen Auftrag durch die Beschäftigung von Menschen, die schon länger von Arbeitslosigkeit betroffen sind, und hat für die Veranstaltung auch ein wunderbares Buffet aus fast nur biologischen Produkten und fair gehandeltem Tee und Kaffee bereitgestellt.
Die Veranstaltung war bis zum Schluss gut besucht, sodass praktisch keine Essensreste übrig blieben.
Die wenigen Begleitunterlagen wurden auf ökologischen Papier gedruckt.
Die Veranstalterinnen danken für die unkomplizierte Zusammenarbeit und gute Betreuung durch das ÖkoEvent-Team.